Einsatzzahlen steigen – Investitionen sichern Zukunftsfähigkeit / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock (MAGS) - Gesundheitsministerin Stefanie Drese nahm am Sonnabend an der Kammerversammlung der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern teil. Dabei sagte die Ministerin ihre Unterstützung zu, die Ärzteschaft von überbordender Bürokratie zu entlasten. „Ärztinnen und Ärzte brauchen mehr Zeit für Patientinnen und Patienten...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 00:00 Uhr
Rostock/Bentwisch (PIHR) - Am heutigen Sonntag fand im Zeitraum von 10:00 Uhr - 15:00 Uhr das Tuningtreffen "Cars and Coffee" auf dem Parkplatz des Hansecenters in Bentwisch statt. Nach Angaben des Veranstalters nahmen auf dem Veranstaltungsgelände 2.000 Aussteller teil. Die Besucherzahl lag bei etwa 12.000. Die Polizeiinspektion Güstrow...
Quelle: HRO-News.de | So., 17:06 Uhr
Rostockerinnen in US-Knast + Ausflugsschiff droht zu sinken + Die Krätze ist zurück - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Für viele von uns rücken die Osterferien in greifbare Nähe. Dass Urlaub aber auch zum Albtraum werden kann, haben zwei junge Rostockerinnen erlebt. Auf ihrer Tour durch die Welt landeten sie im amerikanischen...
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Di., 04:53 Uhr
Rostock (PIHR) - Kurz nach Mitternacht am 13. März 2025 kam es auf einem Parkplatz im Rostocker Stadtteil Lütten Klein zu einem Fahrzeugbrand, bei dem zwei Autos erheblich beschädigt wurden. Nach bisherigen Erkenntnissen hatten bislang unbekannte Täter ein Fahrzeug vorsätzlich in Brand gesetzt. Durch das Übergreifen der...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 17:08 Uhr
Ahrenshoop: Unternehmer verlauft spektakuläre Villa und zieht nach Rostock - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Ralf Wernitz hat seit 2018 in dem spektakulären Gebäude im Ostseebad Ahrenshoop gewohnt. Doch nun verlegt er seinen Wohn- und Firmensitz nach Rostock. Den Verkaufspreis nennt sogar der 62-Jährige ?sportlich?.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Di., 18:05 Uhr
USA schieben Rostockerinnen ab ? Willkommen im Trump-Land - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Zwei Abiturientinnen aus Rostock wurde die Einreise in die USA verweigert. Sie wurden festgenommen und abgeschoben. Das ist kein Einzelfall, aber noch die Ausnahme. Dennoch ist es Teil einer neuen Realität, an die wir uns wohl oder übel gewöhnen müssen...
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 15:50 Uhr
Nachdem sie beim Klau eines Motorrades in Rostock Lichtenhagen erwischt wurden, sitzen zwei Männer nun im Knast.
Quelle: NDR.de | Di., 11:13 Uhr

Einsatzzahlen steigen – Investitionen sichern Zukunftsfähigkeit

Feuerwehr Rostock veröffentlicht Jahresbericht 2024

Rostock (HRPS) • Die Feuerwehr Rostock hat ihren Jahresbericht 2024 vorgestellt. Mit 36.715 Einsätzen verzeichnete sie erneut eine steigende Einsatzbelastung. Besonders herausfordernd waren Großbrände, Gefahrstoffeinsätze und Verkehrsunfälle, die eine schnelle und präzise Reaktion der Einsatzkräfte erforderten. Gleichzeitig wurden gezielt Fahrzeugtechnik, digitale Einsatzkoordination und Spezialausbildung weiterentwickelt, um der zunehmenden Komplexität der Einsätze gerecht zu werden.

Einsatzaufkommen und besondere Herausforderungen

„Die Feuerwehr spielt eine zentrale Rolle für die Sicherheit in unserer Stadt. Stetig steigende Einsatzzahlen erfordern eine konsequente Weiterentwicklung der Strukturen. Unsere Rostocker Feuerwehr ist täglich gefordert, schnell und effizient auf unterschiedlichste Notfälle zu reagieren“, so der zuständige Senator Dr. Chris von Wrycz Rekowski.

Zu den markanten Einsätzen des vergangenen Jahres gehörte der Brand auf dem Öltanker „Annika“ in der Ostsee, der ein koordiniertes Vorgehen mehrerer Einheiten erforderte. Auch der Großbrand bei der Stadtentsorgung Rostock, bei dem eine Lagerhalle mit mehreren Fahrzeugen und Geräten in Flammen stand, stellte eine besondere Herausforderung dar. Über 50 Einsatzkräfte arbeiteten daran, eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern.

Ebenso fordernd war eine Explosion in einer Werkstatt, die zu erheblichen Schäden führte. Die Feuerwehr konnte den Brand unter Atemschutz eindämmen und eine weitere Gefährdung verhindern. Mehrere Gefahrstoffeinsätze, darunter der Austritt von Natriumchlorat aus einem Kesselwagen im Seehafen, machten den Einsatz spezialisierter Kräfte erforderlich.

Neben diesen Großschadenslagen rückte die Feuerwehr Rostock zu zahlreichen technischen Rettungen nach Verkehrsunfällen aus. Mehrfach waren Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten unter schwierigen Bedingungen befreit werden.

Investitionen für eine leistungsfähige Feuerwehr

Um auf die steigenden Anforderungen im Brandschutz und Rettungsdienst vorbereitet zu sein, wurden 2024 gezielt Investitionen getätigt. Ein neuer Einsatzleitwagen (ELW 2) wurde in Dienst gestellt, um die Koordination bei Großschadenslagen zu verbessern. Das Fahrzeug ermöglicht eine optimierte Einsatzführung und Kommunikation direkt vor Ort.
Besondere Schwerpunkte lagen auch auf dem Rettungsdienst. Mit der Anschaffung mehrerer neuer Krankentransportwagen und Notarzteinsatzfahrzeuge wurde die Versorgung von Notfallpatienten weiter optimiert.

Auch die Freiwilligen Feuerwehren in Rostock erhielten neue Einsatzfahrzeuge. Ein Löschfahrzeug und ein Tanklöschfahrzeug wurden übergeben, um die Einsatzbereitschaft in den Stadtteilen weiter zu stärken. Diese Fahrzeuge sind mit modernster Technik ausgestattet und ermöglichen eine noch effektivere Brandbekämpfung sowie technische Hilfeleistung.

Ausblick 2025: Weiterentwicklung und Modernisierung

Die Feuerwehr Rostock wird auch 2025 gezielt in ihre Weiterentwicklung investieren. Die kontinuierliche Ausbildung und Spezialisierung der Einsatzkräfte bleibt ein zentraler Bestandteil der Strategie. Ziel ist es, den steigenden Anforderungen durch eine noch bessere Vorbereitung auf komplexe Schadenslagen zu begegnen.

Darüber hinaus wird die Modernisierung der Feuerwachen vorangetrieben. Neben baulichen Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen werden auch digitale Systeme zur Einsatzkoordination weiter ausgebaut. Eine leistungsfähige Infrastruktur ist entscheidend, um auch in Zukunft effizient und schnell auf Notfälle reagieren zu können.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung der Einsatzkonzepte. Die zunehmende Häufigkeit von Extremwetterereignissen, neue Gefahrenlagen und sich verändernde städtische Strukturen erfordern eine fortlaufende Anpassung der Einsatzstrategien.

Der kommissarische Leiter des Amtes für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz BOAR Michael Allwardt betonte, dass die Feuerwehr Rostock nur durch eine vorausschauende Planung und kontinuierliche Weiterentwicklung auf kommende Herausforderungen vorbereitet ist. „Die Feuerwehr ist ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge in unserer Stadt. Die steigenden Einsatzzahlen zeigen, dass unser Engagement und unsere Strukturen kontinuierlich angepasst werden müssen. Investitionen in Fahrzeuge, Technik und Ausbildung sind essenziell, um auch in Zukunft verlässlich für die Bevölkerung da zu sein.“

Dank an alle Einsatzkräfte und Ehrenamtlichen

Senator Dr. Chris von Wrycz Rekowski und Michael Allwardt dankten den haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften für ihr Engagement. „Die Feuerwehr ist nur so leistungsfähig, weil sich täglich Menschen mit hoher Fachkompetenz und großem persönlichen Einsatz für die Sicherheit der Bevölkerung einsetzen", so der Senator. Michael Allwardt hob die wichtige Rolle der Freiwilligen Feuerwehren hervor, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen unverzichtbaren Beitrag zum Bevölkerungsschutz leisten.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Gesundheit & Soziales | Mi., 21.01.1970 - 04:52 Uhr | Seitenaufrufe: 71
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025