Stadt plant Werftaufenthalt für den Eisbrecher „Stephan Jantzen“ / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Während Energie Cottbus nach drei Niederlagen in Folge wieder zurück in die Spur finden will, empfängt der Tabellenzweite Bielefeld Aufstiegsverfolger Rostock. Im Abstiegskampf muss Sandhausen hingegen wichtige Punkte sammeln.
Quelle: kicker online | Sa., 13:25 Uhr
Nach der deutlichen Niederlage bei Hansa Rostock hakt Verl-Coach Alexander Ende das Aufstiegsrennen ab. Trotzdem wollen die Ostwestfalen die Saison nicht austrudeln lassen.
Quelle: kicker online | Do., 12:58 Uhr
Arminia Bielefeld ist derzeit einfach nicht zu stoppen, gewinnt auch gegen Hansa Rostock und klettert vorübergehend an die Spitze. Energie Cottbus kann doch noch gewinnen - zum Leidwesen von Viktoria Köln. Und geht für 1860 München doch noch mehr? Lok...
Quelle: kicker online | Sa., 16:06 Uhr
Rostocker Cafés: Hier können Sie draußen in der Sonne Kaffee und Kuchen genießen - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Der Frühling mit seinen höheren Temperaturen sorgt dafür, dass die Menschen in Rostock gern wieder in den Außenbereichen der Cafés und Restaurants sitzen. Wo es besonders lange sonnig ist ? und wie teuer Kaffee und Kuchen dort sind.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 10:14 Uhr
Forschungsschiff ?Meteor IV? verlässt Werft in Papenburg - Bild: Hamburger Abendblatt
Werften aus Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern bauen das neue Forschungsschiff ?Meteor IV?. Baubeginn war in Rostock, der Heimathafen wird vom nächsten Jahr an Kiel sein.
Quelle: Hamburger Abendblatt | Fr., 03:47 Uhr
Tesla-Fahrer in MV schämen sich für Elon Musk - und distanzieren sich mit Stickern auf Autos - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Durch seine bizarren Auftritte und politischen Äußerungen hat das Image von E-Auto-Pionier Elon Musk gelitten. Manche Tesla-Fahrer im Nordosten zeigen mit Stickern, was sie vom US-Techmilliardär halten ? und wollen ihn nicht weiter unterstützen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 14:04 Uhr
An das "Warnowquartier" in Rostock bestehen hohe Erwartungen. Doch die Stadt steckt in einem Dilemma.
Quelle: NDR.de | Fr., 11:41 Uhr

Stadt plant Werftaufenthalt für den Eisbrecher „Stephan Jantzen“

Rostock (HRPS) • Die Rostock Stadtverwaltung plant, den im Stadthafen liegenden Eisbrecher „Stephan Jantzen“ im Rahmen eines Werftaufenthalts generalüberholen und sicherheitstechnisch verbessern zu lassen. Die entsprechende Beschlussvorlage für die Bürgerschaft wird derzeit in den Ausschüssen beraten und soll voraussichtlich in der Bürgerschaftssitzung am 15. Januar 2025 zur Abstimmung stehen.

Dazu der zuständige Senator Dr. Chris von Wrycz Rekowski: „Wie bereits bei den durchgeführten Dockungen der in Schmarl liegenden Einheiten „Likedeeler“ und „Dresden“ steht mittelfristig nun auch für unseren Eisbrecher „Stephan Jantzen“ im Stadthafen ein Werftaufenthalt an, damit dieser dort auch die nächsten 25 Jahre sicher liegen kann. Als Eigentümerin des Schiffes wollen wir unserer Verantwortung gerecht werden und nehmen eine große Summe Geld in die Hand, um einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unseres maritimen Erbes zu leisten. Die „Stephan Jantzen“ ist mit ihrer markanten Schiffsform und optimalen Größe ein Blickfang im Stadthafen und gleichzeitig ein beliebtes Ausflugsziel für jährlich tausende Besucher. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins leisten eine hervorragende Arbeit und haben sich gut für die kommenden Jahre aufgestellt.“

Der 1967 auf der Leningrader Admiralitätswerft gebaute und nach dem ehemaligen Warnemünder Lotsenkommandeur und Leiter der Warnemünder Seenotrettungsstation Stephan Jantzen (1827 - 1913) benannte Eisbrecher ist fester Bestandteil des Bildes im zentralen Bereich des Rostocker Stadthafens, wo er seit nunmehr 15 Jahren liegt. Das Schiff wurde im Januar 1968 nach Rostock überführt und war der erste Eisbrecher der DDR. Nach der Wende übernahm das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Stralsund den Eisbrecher, bis dieser 2005 außer Dienst gestellt wurde. Die letzte Dockung des Schiffes fand im Jahre 2003 statt.

Mit Leben erfüllt wird der Eisbrecher heute durch die Mitglieder des Vereins Technische Flotte Rostock e.V., die das Schiff als maritim-touristische Attraktion im Stadthafen betreiben. Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock als Eigentümerin des Eisbrechers unterstützt den Verein finanziell für die Durchführung von Unterhaltungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Das Angebot zur Besichtigung und zu geführten Touren an Bord nutzen jährlich ungefähr 10.000 Gäste.

Damit die „Stephan Jantzen“ auch künftig sicher an ihrem Platz liegen kann und ein Besuchermagnet bleibt, bedarf es eines Werftaufenthaltes zur Inspektion und Durchführung werfttypischer Arbeiten. Dazu ist durch das Hafen- und Seemannsamt in Zusammenarbeit mit dem Betreiberverein ein Arbeitsplan beauftragt worden. Wesentlicher Schwerpunkt ist eine äußerliche Generalüberholung. Sie umfasst eine Konservierung von Unterwasser- und Teilen des Überwasserschiffes, das Verschließen aller Außenhautöffnungen wie z.B. der Seekästen, das Blindsetzen von Tanks und das Herstellen einer langlebigen Schwimmfähigkeit zum Erhalt des Schiffsrumpfes. Für den Vorführbetrieb der Dieselgeneratoren sollen im Rahmen der Dockung einzelne unabhängige Wassernebellöscher (z. B. Hi-Fog) über den Maschinen installiert werden. Außerdem sollen die in Nutzung befindlichen elektrischen Systeme, in der Regel Licht, Kombüse, Werkstatt hinsichtlich der VDR-Norm (Normreihe für elektrische Sicherheit) überarbeitet werden. Gleichzeitig wird der Eisbrecher schiffbaulich für das Liegen in sogenannten Dalbenschlössern vorbereitet. Dies ist als Sicherungsmaßnahme durch den entstehenden Bau der Warnowbrücke in unmittelbarer Nähe notwendig.

Für die grundlegenden Arbeitsleistungen im Zuge eines Werftaufenthalts des Schiffes werden für das Jahr 2027 finanzielle Mittel in Höhe von zwei Millionen Euro angesetzt.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Mi., 21.01.1970 - 02:00 Uhr | Seitenaufrufe: 28
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.meer-drin.de - Copyright 2025